Organisation der Erdöl exportierenden Länder

Organisation der Erdöl exportierenden Länder
OPEC.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Länder — Logo der OAPEC Der Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten, kurz OAPEC (von engl. Organization of Arab Petroleum Exporting Countries) gehören heute 11 Mitglieder an. Unter den Mitgliedern befinden sich die vier Länder mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten — Logo der OAPEC Der Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten, kurz OAPEC (von engl. Organization of Arab Petroleum Exporting Countries) gehören heute 11 Mitglieder an. Unter den Mitgliedern befinden sich die vier Länder mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdöl — Öl; Rohöl; Mineralöl; Schwarzes Gold (umgangssprachlich); Petroleum * * * Erd|öl [ e:ɐ̯t|ø:l], das, s, e: aus der Erde gefördertes Öl, aus dem Benzin und Heizöl gemacht werden: Erdöl fördern; die Erdöl exportierenden Länder. * * * 1 21 die… …   Universal-Lexikon

  • Organisation erdölexportierender Länder — Organisation Erdöl exportierender Länder Mitgliedstaaten der OPEC: Afrika …   Deutsch Wikipedia

  • OPEC — Organisation Erdöl exportierender Länder; Organization of the Petroleum Exporting Countries * * * OPEC 〈f.; ; unz.; Abk. für engl.〉 Organization of Petroleum Exporting Countries (Organisation Erdöl exportierender Länder) * * * OPEC , die; [Abk.… …   Universal-Lexikon

  • Industrialisierung in Mexiko — Die Industrialisierung in Mexiko war die Basis zur Entwicklung Mexikos vom Entwicklungsland zum Schwellenland. Sie schritt zwar zeitweise gut voran, die Ausgangsbedingungen für den Aufbau einer eigenen Industrie waren aber denkbar ungünstig.… …   Deutsch Wikipedia

  • OPEC — Abk. für Organization of the Petroleum Exporting Countries, Organisation der Erdöl exportierenden Länder; im September 1960 in Bagdad gegründeter Zusammenschluss Erdöl exportierender Länder (Irak, Iran, Kuweit, Saudi Arabien, Venezuela) mit Sitz… …   Lexikon der Economics

  • Ölkrise — Ölpreis nominal und inflationskorrigiert seit 1861 bis 2007 Als Ölkrise bezeichnet man Phasen starker Ölpreisanstiege, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Im engeren Sinne werden nur die starken Erhöhungen des Rohölpreises… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Ölkrise — Ölpreis nominal und inflationskorrigiert seit 1861 bis 2007 Als Ölkrise bezeichnet man Phasen starker Ölpreisanstiege, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Im engeren Sinne werden nur die starken Erhöhungen des Rohölpreises… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdölkrise — Ölpreis nominal und inflationskorrigiert seit 1861 bis 2007 Als Ölkrise bezeichnet man Phasen starker Ölpreisanstiege, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben. Im engeren Sinne werden nur die starken Erhöhungen des Rohölpreises… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”